10 / 100 SEO Punktzahl
1878
24.11.1878

Geburt in Hamburg-Elmshorn

1884
1884

Schulbesuch in Hamburg

1894
1894

Lehre im elterlichen Modegeschäft
(abgebrochen)

1895
1895

Kunstgewerbeschule Hamburg

1896
1896

Kunstgewerbeschule Hamburg

Königliche Kunstgewerbeschule Nürnberg

1897
1897

Königliche Kunstgewerbeschule Nürnberg

Wanderungen durch Deutschland

1898
1898

Kunststudium an der Königlich Bayrischen Akademie der bildenden Künste / München

1900
1900

Wanderung mit seinem Freund und Kommilitonen Bruno Goldschmitt von München über Waldeck nach Hamburg

Kennenlernen seiner zukünftigen Frau
Agnes-Susanne Schwedler

1902
1902

Privates Kunststudium in München

lernt Vertreter des aufkommenden Jugendstils kennen: u.a. Bildhauer und Kunstgewerbler
Hermann Obrist, Wilhelm von Debschitz, Angelo Jank und Max Feldbauer, die der „Münchner Jugend“ angehören

lernt Ernst Bacmeister kennen in
„Bella Vista“- Santorium bei Schloß Marbach

1903
1903

Umzug nach der Höri / Bodensee:
Entstehende Künstlerkolonie mit Bruno Goldschmitt, Schriftsteller Ludwig Finkh, Philosoph Kuno Fiedler, Schriftsteller Ernst Bacmeister u.a.

Festanstellung als Kunsterzieher in
Gaienhofen

1904
1904

Kunsterzieher am Deutschen Landeserziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen

Hochzeit mit Agnes-Susanne Schwedler

 

1905
1905

Begegnung mit Hermann Hesse

1908
1908

Streit mit Ernst Bacmeister über dessen poetischen Bemühungen

1909
1909
1909

Empfiehlt Bacmeister eine Broschüre „Böcklin“zu machen

1911
1911

Scheurmann schreibt „Ein Weg“.

Avenarius lädt ihn darauf für 6 Wochen in seine Besitzung auf Sylt ein

1912
1912

Kontakt zu Hermann Obrist, München. Trifft sich wieder mit Bacmeister. Bekommt im September Schreiben von Obrist, der sich sehr positiv über Scheurmann äußert.

1913
1913

Erste Planung für Samoa-Reise

1914
1914

08.04.1914 Start zu seiner Samoa-Reise
03.06.1914 Ankunft in Sydney
16.06.1914 Start nach Samoa
26.06.1914 Ankunft in Samoa

1916
1916

Dezember 1915 Ausreise nach San Franzisko
über Pago Pago und Hawai
1916 Ankunft in New York
1917 Wanderprediger in einer caritativen Organisation

1918
1918

Heimkehr nach Deutschland über Dänemark
Einberufung zum Militär
Rückkehr nach Horn.

Arbeit als Maler, Schriftsteller, Puppenspieler und Vortragsreisender

1919
1919

„Paitea und Ilse“ (Südsee-Roman) erscheint

1920
1920

„Papalagi“ erscheint im Felsen-Verlag

„Zweierlei Blut“ (Südsee-Roman) erscheint im Luddendorf-Verlag

1921
1921

„Erwachen“ und
„Adam“ (Romane) erscheinen im Felsen-Verlag

1922
1922

Kasperlestücke erscheinen

1923
1923

„Das Menschenbuch“ erscheint

1926
1926

„Samoa-Bildband“ erscheint im Eigenverlag

1928
1928

Offener Brief an Ludwig Finckh:
Tourismus schadet der Natur und den Bauern

1929
1929

„In Menschenspuren um die Welt“ und
„Die Lichtbringer“ erscheinen

1930
1930

Agnes-Susanne verlässt ihn, während er in Dänemark ist. Sie verkauft das Haus.

Scheurmann lernt seine 2. Frau kennen.
Er heiratet erneut.
Zieht um nach Bergfreiheit / Bad Wildungen

Siedler in Bergfreiheit, Bau eines selbstentworfenen Hauses.

1931
1931

Heirat mit Elisabeth Stern

1933
1933

Geburt seiner ältesten Tochter Sabine

Theaterarbeit

1935
1935

kein Parteigenosse der NSDAP, aber Volkstumswart.

1936
1936

Kontakt mit Mathilde Luddendorf

Luddendorf-Verlag.


„Die Lichtbringer“ erscheinen „Neu“ im Luddendorf-Verlag.

1937
1937

Vortragsreisen;

Eintritt in die NSDAP

1938
1938

„Ulfs Geschlecht“ erscheint

1939
1939

Hält auf Einladung „Kolonialrede“ in Berlin.
Stürzt auf Eis schwer.

Hält sich im Mai in der Schweiz für Vorträge auf.

1941
1941

Hilfslehrer in Armsfeld / Bad Wildungen

1945
1945

Entlassung als Lehrer

Wiederaufnahme der Malerei

1948
1948

Umzug nach Armsfeld

1950
1950

Wiederaufnahme der Vortragstätigkeit

1951
1951

„Briefe an einen Freund“ und „Ihr Findling“ erscheinen -Nachkriegsroman aus Schweden und Deutschland

1953
1953

Kunstunterricht an der Jugenddorfschule Oberurff / Hessen

1957
04.05.1957

Scheurmann stirbt in Armsfeld